<3 liche Grüße von unseren Zweiten!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für <3 liche Grüße von unseren Zweiten!

Sportunterricht 1x anders

Für alle die Sportler & auch die Stubenhocker unter uns ist Herr Führer extra mit Kamera in seinen Garten gegangen und hat ein kleines Video aufgenommen. Schaut es euch an, freut euch und macht mit! LG vom gesamten Schulteam

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Sportunterricht 1x anders

Wie Kinder sinnvoll mit Medien umgehen können

Tipps bzgl. der besonderen Herausforderung für Eltern im Ungang ihrer Kinder mit TV, Computer und Internet (Quelle: Grundschulverband GSV – www.grundschulverband.de)

Liebe Eltern!

Im Folgenden geben wir dazu einige Empfehlungen aus medien- und grundschulpädagogischer Sicht.

● Versuchen Sie, bei Medien- Aktivitäten ihrer Kinder möglichst oft mitzumachen und mit ihnen über die Inhalte von Filmen, Serien, YouTube-Videos und Spielen zu reden.

● Beschränken Sie in Absprache mit den Kindern die Zeit für reinen Medienkonsum (Schauen von Unterhaltungssendungen, Spielen von Computerspielen …). Vereinbaren Sie gemeinsam feste Zeitvorgaben, die die Kinder selbst mit einem Kurzzeitwecker kontrollieren können. Achten Sie darauf, dass Kinder Medienerlebnisse auch verarbeiten können, indem Sie sie nicht zu viele verschiedene Dinge hintereinander schauen oder spielen lassen. Tipps: – Lassen Sie die Kinder ein Bild zu ihrer Lieblingsserie malen und dazu erzählen. – Geben Sie den Kindern Verkleidungsmaterial (Hüte, Mützen, Winterkleidung, Sommerkleidung, Faschingskleidung …) und Requisiten und lassen Sie die Kinder ihre Serien und Filme nachspielen. Wenn die Kinder wollen, können sie selbst eine Serie erfinden und mit dem Handy jeden Tag eine neue Folge drehen. – Lassen Sie die Kinder über ihren „Medientag“ abends erzählen. Achten Sie auf Dinge, die die Kinder beschäftigen oder möglicherweise belasten.

● Vermeiden Sie Spiele-Apps, die ein hohes Suchtpotenzial aufweisen (z.B. durch Belohnungssysteme für sehr langes Spielen).

● Sorgen Sie für genug Bewegung der Kinder als Ausgleich für Medienerlebnisse.

● Lassen Sie die Kinder Sachsendungen anschauen und danach aufschreiben/aufmalen oder auf das Handy aufsprechen, was sie toll fanden und gelernt haben.

● Lassen Sie die Kinder Kindersuchmaschinen (z.B.: www.blinde-kuh.de, App: fragFINN) nutzen statt Google.

● Wenn Sie die Kinder YouTube nutzen lassen: – Verwenden Sie nach Möglichkeit YouTube Kids. – Aktivieren Sie für YouTube den Kinderschutzfilter. Beachten Sie dabei, dass dieser leicht zu knacken ist und lassen Sie ältere Kinder erzählen und zeigen, welche Videos sie den Tag über gesehen haben.

● Sollten Sie Übungsprogramme verwenden, achten Sie darauf, dass diese den Kindern nichts Falsches beibringen. Fragen Sie im Zweifel die Lehrkraft Ihres Kindes.

● Lassen Sie die Kinder kreativ werden: mit Trickfilm-Apps (z.B. für Stop-Motion-Filme oder für Greenscreen-Filme), Buchgestaltungsapps (z.B. BookCreator), Musikproduktionen (z.B. Garageband) oder mit Hörspielproduktionen (Ideen unter www.Ohrenspitzer.de).

● Nutzen Sie die Zeit, um Kinder dabei zu unterstützen, im Umgang mit dem Handy, Tablet oder PC sicherer zu werden. Lassen Sie die Kinder programmieren (z.B. mit der App Scratch Jr), Geschichten mit PowerPoint erzählen, Videos drehen und bearbeiten …

● Nutzen Sie Elterninformationen von Seiten wie www.klicksafe.de oder www.internet-abc.de, um sich zu informieren, wie sich Kinder sicher im Internet bewegen können.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wie Kinder sinnvoll mit Medien umgehen können

Lust auf (noch mehr) Neues?

In einer der vielen (oftmals auch wirklich hilfreichen) Mails, die uns in den letzten Tagen von den verschiedensten Institutionen und Verlagen zugeschickt wurden, befanden sich auch diese zwei Links, die wir hiermit gerne verbreiten. Tolle Ideen wie wir finden – macht mit!

https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Live-Stream-Autoren-lesen-fuer-Kinder,livegelesen100.html

https://www.albaberlin.de/news/details/erste-folge-von-albas-taeglicher-sportstunde-jetzt-auf-dem-alba-youtubekanal/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Lust auf (noch mehr) Neues?

Zum Wochenende schöne Bilder

Der Blick auf den Kalender zeigt es: Frühlingsanfang. Neben den zahlreichen nicht so schönen Nachrichten der letzten Tage, machten sich unsere Drittklässler auf Frühlingssuche. Hier ihre Ergebnisse:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Zum Wochenende schöne Bilder

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an unserer Schule

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet die Möglichkeit, etwas für sich und andere Menschen zu tun, neue Erfahrungen zu sammeln und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Mit einem FSJ verbessern sich die Chancen auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Soziale Kompetenzen und praktische Erfahrungen sind in jedem Berufszweig gefragt.

Zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 ist an der Grundschule Am Martinsberg in Siefersheim eine FSJ-Stelle an eine engagierte Person (m/w/d) zu vergeben,  die Freude an der Arbeit mit Kindern hat. Neben Einsatzbereitschaft erwarten wir Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Der Einsatz erfolgt sowohl vormittags während der Unterrichtszeit als auch nachmittags in der Betreuenden Grundschule. Das Aufgabengebiet umfasst u.a.

  • die Unterstützung der Lehrkräfte und Einzelförderung von Schülern
  • Sport- und Spielangebote
  • Gestaltung von Projekten
  • Kreative Angebote
  • Mittagsbetreuung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir an die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein

Fachbereich II – Schulverwaltung – St. Floriansweg 8 – 55599 Gau-Bickelheim

oder per Email an info@vg-woellstein.org

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an unserer Schule

Anregungen des Grundschulverbands

Schöne Ideen & Vorschläge was Kinder (ggf. zusätzlich zu unseren schuleigenen Arbeitsplänen) zu Hause lernen können, wenn Lust & Bedarf (Quelle: Grundschulverband GSV – www.grundschulverband.de)

Liebe Eltern!

● Lassen Sie Ihr Kind Bücher zum Vorlesen aussuchen. Lesen Sie vor und unterhalten Sie sich mit dem Kind über die Geschichte.

● Suchen Sie gemeinsam etwas aus, was das Kind alleine lesen kann. Lassen Sie sich später davon erzählen.

● Spielen Sie gemeinsam Karten-Spiele (wie z.B. Uno, Elfer raus, 6 nimmt, Vier gewinnt, Skat etc.), Würfel-Spiele und Buchstaben-Spiele wie Scrabble und Schreib-Spiele wie „Stadt, Land, Fluss“ oder Ähnliches.

● Machen Sie ein Spiel daraus, alles zu zählen: „Wie viele Stuhlbeine gibt es bei uns?“

● Lassen Sie die Kinder mit LEGO oder Ähnlichem bauen und konstruieren (z.B. auch nach Bauanleitungen) und interessieren Sie sich für die Produkte.

● Ermutigen Sie Ihr Kind, Geschichten oder Tagebuch zu schreiben, auch am Handy/PC.

● Lassen Sie Ihr Kind im Fernsehen die „Sendung mit der Maus“ (ab 18.3. täglich oder im Internet) oder andere Wissens- und Sachsendungen (KIKA und Ähnliches) gucken. Lassen Sie es aufschreiben oder aufmalen/aufzeichnen, was es toll fand.

● Stellen Sie sich gegenseitig 1×1- oder Plus- und Minusaufgaben und erfinden Sie gemeinsam weitere Rechenaufgaben.

● Stellen Sie dem Kind Alltagsmaterialien wie Dosen, Kartons, Schnüre, Papier, Farben, Schere, Stifte und Klebstoff zum Basteln und Malen etc. zur Verfügung.

● Gehen Sie gemeinsam nach draußen, beobachten Sie Pflanzen und Tiere. Was man nicht kennt, kann man fotografieren und zu Hause dazu in Büchern oder im Internet recherchieren und die Ergebnisse aufschreiben.

● Beschränken Sie reinen Medienkonsum und nutzen Sie Handys und Tablets für kreative Aufgaben (Trickfilm-Apps, Erstellung multimedialer Bücher, Programmieren).

● Suchen Sie alte Kleidungsstücke heraus und lassen Sie die Kinder ein Rollen- oder Theaterspiel aufführen.

● Geben Sie den Kindern Knobelaufgaben oder Rätselhefte. Denken Sie auch daran: Die Schulschließung ist eine Chance, dass Kinder einmal etwas mehr selbstbestimmt tun können, was ihnen wichtig ist, und nicht immer nur nach Erwachsenen-Wünschen lernen müssen. Das bedeutet aber nicht, sie mit Medien wie Fernsehen, Computern, Tablets und Handys alleinzulassen.

Also: Eltern können anregen, vorschlagen, mitmachen, aber sie sollen vor allem die Kinder fragen, was SIE interessiert, was SIE wissen und tun wollen, und dann zu gemeinsamen Absprachen kommen. Kommen Sie gut durch diese Zeit!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Anregungen des Grundschulverbands

News aus der Schule

Die Klassenlehrer erstellen im Laufe dieses Tages eine Mail-Verteilerliste. Bitte schauen Sie in ihr Postfach. Alle weiteren klasseninternen Informationen/ Kommunikationen laufen über diesem Wege oder über den Schulblog.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für News aus der Schule

Liebe Eltern!

Ab Montag, dem 16.3.2020, bleiben die Schulen aufgrund einer Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für den regulären Betrieb geschlossen. Der Unterricht beginnt für unsere Schule wieder am 21.04.2020 (beweglicher Ferientag am 20.04.2020).

Die Maßnahme zur Schließung aller Schulen in Rheinland-Pfalz wurde ergriffen, um die Ausbreitung der Corona-Epidemie zu verlangsamen und so gefährdete Personengruppen besser zu schützen. Sie kann nur dann effektiv sein, wenn möglichst alle Kinder zu Hause betreut werden. 

Für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Infrastrukturen arbeiten, ist eine Notfallbetreuung in unserer Schule gewährleistet. Dies gilt nur, wenn beide Erziehungsberechtigte beziehungsweise der oder die Alleinerziehende in Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind und selbst keine andere Betreuung sicherstellen können.

Für die Notbetreuung gilt:

  • Die Gruppe wird maximal 10 Kinder enthalten.
  • Beide Erziehungsberechtigte oder Alleinerziehende arbeiten in einem der oben genannten Bereiche.
  • Die Kinder stehen nicht in Kontakt zu infizierten Personen bzw. seit dem Kontakt mit infizierten Personen sind 14 Tage vergangen und die Kinder weisen keine Krankheitssymptome auf.
  • Die Kinder haben sich nicht in einem Gebiet aufgehalten, das durch das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuell als Risikogebiet ausgewiesen ist bzw. es sind 14 Tage seit Rückkehr aus diesem Risikogebiet vergangen und die Kinder weisen keine Krankheitssymptome auf.
  • Kinder mit erhöhtem Risiko sind ausgeschlossen.
  • Kinder mit Erkältungssymptomen werden nicht aufgenommen.
  • Die Kinder müssen Abstand voneinander und zum Betreupersonal halten.
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind die Lehrwerke und Arbeitsmaterialien mit, die es laut Wochenplan der Klassenleitung benötigt.
  •  Es werden Zugangskontrollen stattfinden!

(Bei der Notbetreuung folgt Rheinland-Pfalz dem Expertenrat von Virologe Prof. Christian Drosten: Bestehende Gruppenstrukturen möglichst erhalten.)

Bitte melden Sie Ihr Kind per Mail (gs-siefersheim@woellstein.de) für diese Notbetreuung möglichst bis Montag 9:00 Uhr an. Geben Sie bitte Namen und Klasse Ihres Kindes, Tage mit Datum und Uhrzeiten der benötigten Betreuung, Grund und Berufsgruppe an. 

Die Notbetreuung startet erst am Dienstag, dem 17.3.2020. 

Unter Umständen steht die Notbetreuung nicht im selben Umfang zur Verfügung wie im regulären Schulbetrieb. Die Betreuzeiten und -möglichkeiten am Nachmittag werden in Absprache mit dem Schulträger noch bekanntgegeben. Wir werden Sie nach Ihrer Anmeldung über die möglichen Zeiten informieren. Weitere Informationen erhalten Sie jeweils über die üblichen Meldeketten und/oder über den Blog unserer Schule.

Liebe Eltern, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien von ganzem Herzen, dass Sie gesund bleiben!!

Herzlichst 

Christiane Hasselberg und Kollegium der Grundschule Am Martinsberg

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Liebe Eltern!

Link zur Startseite
CORONA – Informationen für die Schulen
Ab Montag, dem 16. März 2020, bleiben die Schulen bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für einen regulären Betrieb geschlossen.
Das Corona-Virus (Sars-CoV-2) führt zu einer Infektionskrankheit (Covid-19), die Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz auslösen kann. Die Anordnung derartiger Maßnahmen ist den Gesundheitsämtern vorbehalten.

Einfache Hygienemaßnahmen im Alltag tragen dazu bei, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Das regelmäßige und gründliche Waschen der Hände, Nies- und Hustenetikette sowie Abstand halten zu Erkrankten gehören beispielsweise dazu.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für